Berufsprofil
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule soll derausgebildete Lehrling befähigt werden, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbständig und eigenverantwortlich ausführen zu können:
Tischlereitechnik "Produktion"
- Werkzeichnungen und technische Unterlagen lesen und anwenden,
- Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen,
- Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse beurteilen,
- technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse erfassen, dokumentieren und beurteilen,
- erforderliche Materialien auswählen, überprüfen und bearbeiten,
- Maschinen und Anlagen nach Vorgabe rüsten, prüfen und in Betrieb nehmen,
- Oberflächenbehandlung und Oberflächenveredlung durchführen,
- Mängel erkennen und beheben,
- Restprodukte verwerten und fachgerecht entsorgen,
- Kundenorientiertes Verhalten,
- Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle,
- Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsstandards ausführen.
Tischlereitechnik "Planung"
- Werkzeichnungen und technische Unterlagen lesen und anwenden,
- Pläne, Werkzeichnungen und Skizzen erstellen und bearbeiten,
- Mitwirken an der Produkt- und Fertigungsentwicklung, Design,
- Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden planen und festlegen,
- Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsstandards planen,
- Erforderliche Materialien auswählen, beschaffen und überprüfen,
- Kundenorientiertes Verhalten,
- Qualitätskontrolle.
Berufsbild
Berufsschule
Berufsschulen der Tischler aus OÖ und Holzgestalter
» Kremsmünster
» weitere Berufsschulen
Lehrvertrag
Lehrabschlussprüfung
Lehrberufsinfos
MaturaPlus

Ausbildung zum Tischlereitechniker
in Planung bzw. Produktion
Gemeinsam mit der Berufsschule Kremsmünster hat die Landesinnung OÖ der Tischler das Projekt MaturaPlus entwickelt, das sich vor allem an Absolventen von AHS mit Maturaabschluss richtet, die nach dem Studium kein Hochschulstudium, sondern eine qualifizierte Handwerksausbildung anschließen möchten.